Amtsärtzliche Untersuchung Beamtentauglichkeit / G26.3

Begonnen von Maggo, 13. Juni 2013, 11:39 Uhr

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Maggo

Hallo Kameraden:)

Ich habe gestern erfahren das ich unter den ersten 9 bin und somit für den Einstellungstermin 02.11.13 dabei bin.

Nun habe ich erfahren das noch die Beamtentauglichkeit und G26.3 Untersuchung folgt. Die G26.3 habe ich schon, ist vom Dezember 2012, denke aber das ich die nochmal machen muss. Wisst ihr was beim Sehtest für die Beamtentauglichkeit geprüft wird? Ich habe dort ein wenig bedenken bezüglich des Räumlichen Sehtest, also ich kann Räumlich sehen aber habe damit manchmal Probleme, wisst ihr ob dies ein Auschliessungsgrund ist?


Gruß


Maggo

Alexander

[quote="Maggo" post=2341]Wisst ihr was beim Sehtest für die Beamtentauglichkeit geprüft wird? Ich habe dort ein wenig bedenken bezüglich des Räumlichen Sehtest, also ich kann Räumlich sehen aber habe damit manchmal Probleme, wisst ihr ob dies ein Auschliessungsgrund ist?
[/quote]

Ja, Stereosehen ist ein Ausschliessungsgrund.
Die Kriterien sind eigentlich identisch mit dem augenärztlichen Gutachten für den Führerschein Klasse CE.   
Denn dieser ist auch Vorraussetzung.

Maggo

Ja das habe ich mir schon gedacht, allerdings habe ich den Sehtest für den Führerschein auch geschafft, sollte kein Problem sein, weil das wäre echt mies, bin soweit gekommen...

Alexander

Wenn du den Sehtest beim Augenarzt für den Führerschein geschafft hast, sollte das Ganze kein Problem mehr sein, was deine Augen betreffen.

Rainer

Wenn Deine Untersuchungen nicht älter als ein Jahr sind bzw. bis zum Ende der Ausbildung gültig sind
(G26), werden die in der Regel übernommen. Kann aber nur für die WBV Süd sprechen, wie es die anderen
handhaben weiß ich nicht. Einfach mal mit dem Arzt telefonieren, der beißt in der Regel nicht.

Gruß

Rainer

Maggo

Danke für die zahlreichen Antworten, also mir sagte man (WBV Nord) das ich zur Ärtzlichen Untersuchung nach Hannover muss, war es bei euch auch so?


Weiss noch jemand was bei den Sehtest als Stereotest ran kam? Es gibt ja tausend davon, z.b der mit den Kreisen, wo sich welche hervorheben!?



Gruß


Maggo

Flohfeuerwehr

Hallo Maggo,

ja. es gibt verschiedenen Tests, aber mach Dir nicht so viele Gedanken darüber.
Es wird schon.

fschjgt10

Hallo,

ich habe auch eine Frage zur amtsärztlichen Untersuchung.

Ich war 4 Jahre Zeitsoldat und wollte zum einen fragen, ob die Untersuchungen ähnlich sind und zum anderen wurde bei der Musterung bei mir festgestellt, dass ich Tankwart untauglich bin ( warum weiß ich leider nicht) ist das ein Ausschlusskriterium?

Gruß

Martin

@fschjgt10

Hast du die Infos hier schon gelesen?

Muß ich nur den Aufnahmetest bestehen oder werde ich noch ärztlich untersucht?

Tja , was braucht man für Voraussetzungen für den Job des Tankwartes - ich weiß es nicht?!
Gruß Martin ;-)

Kein Support per Private Mitteilungen (PM) durchführen, ausschließlich nur privates. Fragen gehören ins Forum! | Bitte die Regeln zur Netiquette... beachten, danke. | Meine Beiträge sind private Äußerungen und unverbindlich.

fschjgt10

@ Martin

vielen Dank, nein, das hatte ich noch nicht gefunden und auch nicht gelesen.

Könntest du mir evtl. noch sagen, wie lange so ein Belastungs EKG dauert?
An welchem Gerät wird diese durchgeführt? (Immernoch auf einem Fahrrad?)

Martin

Belastungs-EKG (Fahrrad-Ergometrie):

Gerätetechnisches Kernstück der Untersuchung ist das Belastungs-EKG, das zwei Aufgaben erfüllen soll:

1.   Erkrankungen des Herz-/Kreislaufsystems frühzeitig zu erkennen
2.   die auf Herz/Kreislauf bezogene Leistungsfähigkeit  zu bestimmen

Ausdruck für die Leistungsfähigkeit ist die ,,rate of work" (,,W") bei nicht ganz maximaler Belastung. W170 und W150 geben die Leistung am Ergometer bei einer bestimmten Herzfrequenz ( hier: 170 und 150 Schläge pro Minute) wieder.

Bis einschließlich dem 39. Lebensjahr beträgt die geforderte Sollleistung als W 170  3,0 W/kg Körpergewicht bei Männern und 2,5 W/kg Körpergewicht bei Frauen.

Beispiel:

Bei einem Mann mit 80 kg Körpergewicht ist die Zielwattzahl 240 Watt,
 bei der er mit dem Puls auf nicht mehr als 170 Schläge pro Minute angestiegen sein sollte.
Je nach körperlichen / gesundheitlichen Einschätzung des Probanten vom Arzt wird bei z.b. 70 Watt begonnen und alle 2 min um 25 Watt erhöht;  das wären bei 7 Erhöhungsstufen 14min plus Abklingungsphase mit nahezu Ruhepuls. Je nachdem wie schnell sich der Puls regeneriert kann das schon mal 20 min dauern.


Ab dem 40. Lebensjahr gelten die Werte von W 150 und 2,1 Watt/kg Körpergewicht für Männer und 1,8 Watt/ kg Körpergewicht für Frauen.

Bei Tätigkeiten, die körperliche Hochleistungen verlangen, wie es in Einsätzen unter Atemschutz der Gruppe 3 der Fall ist, stellen die beschriebenen Sollleistungen gemäß des G 26.3 die Mindestvoraussetzungen dar.

Darüber hinaus wird in manchen Feuerwehren auf der Durchführung des Belastungs-EKGs mit  3,0 W/kg Körpergewicht unabhängig vom Alter des Atemschutzgeräteträgers bestanden. Dies ist mir aber persönlich bei der BwF nicht bekannt.
Gruß Martin ;-)

Kein Support per Private Mitteilungen (PM) durchführen, ausschließlich nur privates. Fragen gehören ins Forum! | Bitte die Regeln zur Netiquette... beachten, danke. | Meine Beiträge sind private Äußerungen und unverbindlich.

fschjgt10

Hallo,

ich habe seit gestern die Zusage zur ärztlichen Untersuchung am 06.08.2014 in Nürnberg.

Ist es möglich, dass man den Termin verschieben kann? oder ist man dann gleich raus?

Muss ich dann beim Arzt anrufen oder beim Karrierecenter in Stuttgart um den Termin verschieben zu lassen?

Denn ich bekomme von meinem momentanen Arbeitgeber höchst wahrscheinlich keinen Urlaub am 06.08.2014

Ich hoffe mir kann jemand weiterhelfen.
Gruß

lampuser

Ganz einfach:
ANRUFEN.

Normalerweise kann man mitm vertrauensärztlichen Dienst reden. Die geben einem auch ggf. Alternativtermine, solange es sich nicht allzu sehr verschiebt.

fschjgt10